Gestion réseau irrigation
29 July 2025

Technik für die Bewässerung und das Wassermanagement

Angesichts der klimatischen Veränderungen und des zunehmenden Drucks auf die Wasserressourcen müssen kollektive Bewässerungsnetze zuverlässig, nachhaltig und gut ausgestattet sein. Direkt aus der Natur genutztes Rohwasser fließt über oftmals große Strecken in Infrastrukturen, die starken Belastungen ausgesetzt sind. Deshalb ist eine robuste, präzise und an die Gegebenheiten vor Ort angepasste Technik unverzichtbar. Die Claire-Gruppe entwickelt mit ihren spezialisierten Marken SL-Irrigation und ADG Komplettlösungen zur sicheren Verteilung, Erfassung und Nachverfolgung von Rohwasser in jedem Umfeld.

Rohwasserverteilung zur Bewässerung

Was ist Rohwasser?

Rohwasser ist natürliches, unbehandeltes Wasser. Es kommt direkt aus Flüssen, Seen oder dem Grundwasserspiegel. Dieses Wasser wird zur Bewässerung, zur industriellen Kühlung oder zur Versorgung bestimmter Netze, die kein Trinkwasser führen, verwendet. Es kann Partikel, Sedimente oder Mikroorganismen enthalten. In Frankreich wurden im Jahr 2020 rund 3,4 Milliarden m³ Rohwasser für die Landwirtschaft und die Bewässerung entnommen.

Flächen effizient mit Wasser versorgen

In vielen Gebieten ist die Bewässerung ein wichtiger Faktor. Landwirtschaftliche Flächen müssen regelmäßig und gezielt mit Rohwasser aus der Natur versorgt werden. Damit Wasser effizient und ohne Verschwendung auf Einzelflächen ankommt, ist eine zuverlässige Technik unerlässlich, die sich an sehr unterschiedliche Bedingungen anpassen lässt.

Die Claire-Gruppe bietet ein komplettes Zusatzangebot für diese Herausforderungen. Mit ihrer Marke SL-Irrigation entwickelt sie Lösungen für die kollektive Bewässerung, während die Marke ADG den Bedarf im Zusammenhang mit der individuellen Bewässerung abdeckt. Diese Lösungen werden entwickelt, um den spezifischen Erwartungen der Entwicklungsgesellschaften des ländlichen Raums, der Associations Syndicales Autorisées (ASA), die in Frankreich für die Verwaltung und Instandhaltung von Wasserinfrastruktur zuständig sind, und der Netzbetreiber gerecht zu werden. Jede dieser Institutionen spielt eine zentrale Rolle für den reibungslosen Betrieb öffentlicher oder privater Bewässerungsnetze.

Système d'irrigation

Bewässerungsstationen

Im Zentrum dieser Installationen stehen die Bewässerungsstationen der Claire-Gruppe, die die Verbindung zwischen dem Hauptnetz und den Endverbrauchern herstellen. Mit ihrem modularen Design können bis zu vier Abnehmer an einen einzigen Zugangspunkt angeschlossen werden und gleichzeitig ist eine kontrollierte Wasserversorgung gewährleistet. Insbesondere die Modelle A4 und B2 bieten einen hervorragenden Kompromiss zwischen flexibler Nutzung und technischer Performance. Die Stationen erfüllen mehrere wesentliche Funktionen: Verteilung, genaue Erfassung der verbrauchten Mengen, Regulierung des nachgelagerten Drucks und Begrenzung des Durchflusses. Diese örtlich begrenzte Steuerung bietet den Vorteil, dass der spezifische Bedarf jedes Standorts erfüllt und gleichzeitig die Wasserressourcen auf Netzwerkebene ausgeglichen werden können.

Borne A4

Die in Frankreich hergestellten Stationen verfügen über die Zertifizierung „Origine France Garantie“, die ein hohes Maß an Qualität und Rückverfolgbarkeit verbürgt. Sie sind auch in anspruchsvollen Umgebungen auf Langlebigkeit ausgelegt. Ihr Design beinhaltet ein Ventilsystem mit Gegenstromtechnik, mit dem schnelle lokale Eingriffe ohne Entleerung des gesamten Netzes möglich sind, eine echte Zeitersparnis für die Technikerteams. Das große Rad erleichtert die Bedienung, und eine Standardisierung der Ersatzteile der verschiedenen Modelle optimiert die Wartung. Das Sortiment mit mehreren Größen (DN) und in frostsicherer Ausführung passt sich einer Vielzahl von Konfigurationsalternativen an.

Die Entscheidung für diese Art von Ausrüstung bedeutet, eine zuverlässige, dauerhafte und genaue Verteilung des Rohwassers und gleichzeitig den kontinuierlichen Betrieb über die Zeit zu gewährleisten. Sie spiegelt auch einen konkreten Weg wider, die Nachhaltigkeit des Bewässerungsnetzes zu verbessern, indem sie auf praxiserprobte technische Lösungen setzt.

Erfassung des Rohwassers zur Bewässerung

Nachdem das Wasser auf die Fläche verteilt wurde, muss noch die Menge richtig erfasst werden. Die Erfassung der Wasserressourcen ist ein Schlüsselelement für den reibungslosen Betrieb eines Bewässerungsnetzes, nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch in Bezug auf die Vorschriften und den Umweltschutz. Dadurch wird eine strenge Überwachung der Entnahmen möglich, eine faire Abrechnung ist garantiert und jeder Abnehmer fühlt sich für seinen tatsächlichen Verbrauch verantwortlich.

Aber die Zählfunktion kann über die reine Messung hinausgehen. Eine Abweichung im Verbrauch kann auch auf ein Leck oder eine Fehlfunktion hinweisen und einen schnellen Eingriff ermöglichen, bevor sich das Problem vergrößert. Es gibt zahlreiche Risiken, angefangen bei Überverbrauch und Verschwendung über Druckabfälle und die Effizienz der Bewässerung bis hin zu Schäden an Anlagen usw.  Eine solche genaue Erfassung ist daher ein wichtiges Instrument für die ordnungsgemäße Nutzung der Ressourcen und die Aufrechterhaltung der Leistung des Versorgungsnetzes.

Zähler für Rohwasser

Die Rohwasserzählung stellt Bewässerungsnetze vor ganz besondere Herausforderungen. Das direkt der Natur entnommene Wasser ist weder gefiltert noch aufbereitet. Es kann Partikel und Schwebstoffe enthalten und unter sehr unterschiedlichen Drücken fließen. Unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen kann nur speziell entwickelte Technik zuverlässige Messungen über die Zeit gewährleisten.

Die Claire-Gruppe hat bei ihrer Marke SL-Irrigation Zähler entwickelt, die perfekt an diese Bedingungen angepasst sind. Irrimag ist ein Beispiel dafür. Das Modell vereint Robustheit, Präzision und Langlebigkeit. Dieser Zähler verfügt über eine Vorfilterung, um empfindliche Komponenten vor Verunreinigungen zu schützen, sowie über ein patentiertes Selbstreinigungssystem an der Turbine. Ergebnis: konstante Leistung über die Zeit und reduzierter Wartungsaufwand.

Compteur irrimag

Zuverlässig und zertifiziert nach Origine France Garantie erfüllt Irrimag die höchsten Standards. Es wurde auch im Hinblick auf leichtere Installation und Wartung - auch in Umgebungen mit besonderen Herausforderungen - entwickelt. Vorgerüstet für die Kommunikation bietet das Modell die Fernauslesung von Verbrauchskenndaten und die Überwachung über eine App oder eine Überwachungsplattform. Ein großer Vorteil, um Fahrten vor Ort zu reduzieren und die Überwachung des Verbrauchs und der Alarme zu optimieren.

Regelung und Begrenzung

Neben der Erfassung verbessert Zubehör das Wassermanagement auf der Einzelfläche. Durchflussregler gewährleisten eine ausgewogene Verteilung unter den Abnehmern und vermeiden überschüssige Abgaben. Druckstabilisatoren fangen Schwankungen auf und sichern die Stabilität der Installationen auch bei Unregelmäßigkeiten in den Rahmenbedingungen.

Investitionen in ein zuverlässiges Zählersystem zusammen mit Instrumenten für die Regelung sichern ein genaueres, gerechteres und nachhaltigeres Rohwassermanagement. Ein solcher Ansatz trägt direkt zur Nachhaltigkeit des Bewässerungsnetzes bei und schützt gleichzeitig die zunehmend wertvolle Ressource.

Stabilisateur de pression

Intelligente Bewässerungsnetze

Die Rohwasserverteilung über größere Flächen ist ein komplexer Vorgang. Erstrecken sich die Versorgungsnetze über Hunderte oder Tausende von Hektar, wird eine manuelle Bedienung schnell undurchführbar. Hier spielen Überwachungssysteme ihren Vorteil voll aus. Mit ihrer Hilfe können Verteilungsmengen überwacht, aus der Ferne erfasst und Unregelmäßigkeiten schnell erkannt werden. Diese Funktionen liegen intelligenten Wasserversorgungsnetzen zu Grunde.

Vorteile intelligenter Bewässerungsnetze

Die Claire-Gruppe bietet vernetzte Lösungen zur Überwachung und Steuerung dieser großflächigen Wasserversorgungsnetze an. Der Ansatz stützt sich unter anderem auf den Einsatz von Kommunikationsgeräten, die nützliche Verbrauchsdaten übermitteln. Diese Daten werden auf speziellen Online-Plattformen wie Temetra zusammengeführt, die bereits für andere Anwendungen neben der Bewässerung genutzt werden.

Durch die Bündelung der Daten steigert sich die Effizienz auf allen Ebenen.

Plateforme Temetra

Bei einem Leck gehen sofort Warnungen an die Betreiber heraus. Dadurch kann schnell und am richtigen Ort eingegriffen werden.

Auch die Rechnungstellung wird vereinfacht, die Daten werden direkt von den Fakturierungssystemen übernommen, was Fehler und Verzögerungen verringert.

Zum guten Schluss werden alle Informationen auf Servern nach den ISO 27001-Sicherheitsstandards gespeichert. Datensicherheit und Zuverlässigkeit sind garantiert.

Gestion réseau irrigation 2

Die per Funk oder durch vernetzte Geräte im „Drive-by“- und „Walk-by“-Verfahren, d. h. von einem Fahrzeug aus oder durch einen Fußgänger erfassten Daten werden auf die Plattform übertragen.

Sie können somit jederzeit über ein spezielles Webportal abgerufen werden, auf dem Abnehmer ihren Verbrauch verfolgen können. Durch die Einrichtung von E-Mail-Benachrichtigungen ist eine Warnung vor dem Erreichen vordefinierter Schwellenwerte möglich.

DATA ANALYSIS, ein Kontrolldienst für Abrechnungsdatenbanken, unterstützt Sie bei der Datenanalyse und -interpretation, damit sich Wasserverluste weiter verringern lassen.

Utilisation plateforme Temetra

Das vernetzte Ventil WAYVE für Bewässerung außerhalb der Landwirtschaft

Intelligente Bewässerungssysteme betreffen nicht nur ländliche Gebiete. Auch im urbanen Umfeld spielen sie eine wesentliche Rolle. Rohwasser ist unverzichtbar, um den Bewuchs in Grünanlagen, auf Sportplätzen oder öffentlichen Parks zu erhalten. Für diese Einsatzbereiche hat die Claire-Gruppe das vernetzte Ventil WAYVE entwickelt. Es steuert die Bewässerung aus der Ferne: programmierbare Zeitfenster, automatisches Öffnen und Schließen, alles ohne Eingriff vor Ort.

Jardin public et irrigation

Solche intelligenten Versorgungsnetze haben viele Vorteile. Unregelmäßigkeiten werden schneller erkannt, so dass rasch eingegriffen und Verschwendung vermieden werden kann. Die gesammelten Daten können mit Analysewerkzeugen zusammengeführt werden, damit sich Störungen im Vorfeld erkennen lassen. Dadurch können Einsätze geplant werden, bevor ein Defekt eintritt. Automatisierung spart Zeit. Das Personal kann ein Ventil aus der Ferne bedienen, ohne sich vor Ort zu begeben. Eine solche Bedienung ist ideal für große Versorgungsnetze oder besondere Standorte, nicht nur in der Stadt.

Vanne WAYVE

Durch die Kombination von Echtzeitüberwachung, Automatisierung und Fernsteuerung wird das Management von Wasserversorgungsnetzen auf ein neues Niveau gehoben. Mit diesen Lösungen kann nicht nur die Wasserverteilung optimiert werden, Unregelmäßigkeiten lassen sich schneller erkennen, der Verbrauch ist besser zu kontrollieren und die Infrastruktur wird widerstandsfähiger. Moderne Überwachungssysteme können laut European Irrigation Association den Wasserverbrauch bei gleichzeitiger Verbesserung der Bewässerungsqualität um 30 bis 60 % verringern. Gemeinden wie Toulouse oder Bordeaux haben diese Lösungen bereits in Betrieb genommen und erzielen deutliche Einsparungen bei den Betriebskosten, ohne dass der Zustand ihrer Grünflächen beeinträchtigt wäre.

Vanne Wayve voie publique

Das eigentliche Ziel ist einfach: Jeder Tropfen sollte zu einer besser genutzten Ressource für nachhaltiges, leistungsfähiges und verantwortungsbewusstes Flächenmanagement werden. Die Claire-Gruppe ist Teil dieses Konzepts, indem sie zuverlässige, robuste und intelligente Technik bereitstellt, die für die präzise Verteilung des Rohwassers, die Erfassung und die Aufrechterhaltung der kontinuierlichen Versorgung unerlässlich ist und so zur Nachhaltigkeit der Bewässerungsversorgung heute und in Zukunft beiträgt. Dieses starke Engagement für einen rationalen und innovativen Umgang mit Wasser entspricht den Erwartungen der Betreiber, aber auch den Umweltanforderungen unserer Zeit.